Lehre und/oder Krankenversorgung? Praktische Methoden für den Alltag!

Shownotes

Die Station ist voll, drei Kolleginnen sind krank und der Dienstplan musste per WhatsApp über Nacht gleich mehrmals aktualisiert werden. Und jetzt auch noch Lehre? Ähnliche Situationen führen leider häufig zum Klassiker: Studierende stehen auf dem Flur oder im Stationszimmer, spüren, dass sie eigentlich fehl am Platz sind, dürfen im besten Falle bei irgendwas Ungeplantem zusehen und werden dann früher nach Hause geschickt. Wir zeigen euch einige konkrete, praktische Methoden, wie ihr auch im stressigen Alltag gute Lehre unterbringen könnt und weder Patientinnen noch Studierende vernachlässigt.

Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns wie immer unter: medizin.vs.didaktik@uni-bielefeld.de

Literatur:

ICAP Modell: 1) Chi MTH, Wylie R. The ICAP Framwork: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes. Educ Psychol. 2014;49(4):219-243. doi:10.1080/00461520.2014.965823 2) Lim J, Ko H, Yang JW, Kim S, Lee S, Chun MS, Ihm J, Park J. Active learning through discussion: ICAP framework for education in health professions. BMC Med Educ. 2019;19(1):477. doi: 10.1186/s12909-019-1901-7

4-Schritte-Peyton-Methode: 3) Peyton JW. Teaching and Learning in Medical Practice. Heronsgate/Rickmansworth: Manticore Europe; 1998. 4) Anwendung von Peyton zum Beispiel hier: Münster T, Stosch C, Hindrichs N, Franklin J, Matthes J. Peyton's 4-Steps-Approach in comparison: Medium-term effects on learning external chest compression – a pilot study. GMS J Med Educ. 2016;33(4):Doc60. doi:10.3205/zma001059 Online hier kostenlos lesbar: https://www.egms.de/static/de/journals/zma/2016-33/zma001059.shtml

One Minute Preceptor 5) Neher J, Gordon K, Meyer B, Stevens N. A five-step “microskills” model of clinical teaching. J AM Board Fam Med. 1992;5:419-424. 6) Beispielvideo (erinnert im Stil irgendwie an eine 90er-Jahre-Serie, aber inhaltlich korrekt): https://www.youtube.com/watch?v=a3qiyniSaNg 7) Ausdruckbare Karte für die Kitteltasche: https://www.merlin-bw.de/fileadmin/eigene_dateien/navigation/publikationen/manual-pj-betreuer/downloadbereich/OneMinutePreceptor-fuer-die-Kitteltasche_2015.pdf (Quelle: Merlin – Medical Education Research – Lehrforschung im Netz BW)

Kommentare (1)

Elvira Pippel

Sehr gute Episode! Kurz und auf den Punkt gebracht - super. Gebe ich gerne den Praxisanleitenden und Studierenden in der Pflege weiter. Die Frage, wie man Praxisanleitung in den eng getakteten Alltag integrieren kann, ist auch in der Pflege immer wieder ein großes Thema.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.