
Mehr als nur ein „Fachidiot“: Die CanMEDS-Rollen
Die Kanadier kamen vor einigen Jahren darauf, dass Ärzt*innen im Job mehr sein müssen als nur medizinische Experten. Das darauf aufbauende Konzept war so gut, dass es alle nachmachten ...
Die Kanadier kamen vor einigen Jahren darauf, dass Ärzt*innen im Job mehr sein müssen als nur medizinische Experten. Das darauf aufbauende Konzept war so gut, dass es alle nachmachten ...
Nach vielen Jahren und 3.000.000 Reviewschleifen fragen wir uns, ob die neue ärztliche Approbationsordnung eigentlich nur noch palliativ betrachtet werden kann und woran das wohl liegt.
Es soll also ein Framework geben, wie man "Haltungen" im Studium unterrichten und auch prüfen kann, ohne "Gesinnungspolizei" zu spielen? Wir und unsere Zweifel sind gespannt ...
Unter dem Motto „Wir werden keine Leute auf der Straße anfahren, um genug Material für den Unterricht zu haben“ erfahren wir in dieser Folge, wieso wir eigentlich Skills Labs brauchen ...
Einige verbinden mit den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern vage bis konkrete Assoziationen von Marter und Pein. Muss das so sein? Wir nähern uns kritisch den Vorurteilen.
Sexualisierte Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im Medizinstudium sind leider keine Seltenheit. Eva Schönefeld berichtet über das Thema und was man dagegen tun kann.
Warum sind „Michael Schmidt“ und „Sabine Müller“ in unseren Fallvignetten so häufig? Und was haben Identitäten eigentlich mit Krankheitsbildern zu tun? Ring frei für ein Meta-Thema!
Inzwischen weiß "die medizinische Lehre", dass Patient*innen nicht nur stationär, sondern auch ambulant behandelt werden ... Fragen wir doch mal die Allgemeimedizin, wie man dort unterrichtet.
MCQ-Fragen ... Es gibt vielleicht spannendere Themen, aber immerhin sind sie wichtig, kommen oft vor und überhaupt. Und gelacht wird irgendwo in der Folge auch … bestimmt … vielleicht …
Das Problemorientierte Lernen (POL) führt häufig ein Nischendasein irgendwo in einer kleinen, dunklen Ecke des Curriculums. Warum eigentlich? Und wie kann das geändert werden?
1/3
Nächste Seite >