Interkul … Transkul … Kultursensib … Kulturkompe … Doofer Titel.
Shownotes
Es gibt so Themen, wo alleine die Titelwahl eine ganze Bahnfahrt (inkl. Verzögerungen und Zugteilung in Hamm (Westf.)) beschäftigen kann, weil mit ihr auch eine inhaltliche Verortung einhergeht. Daher direkt zum Inhalt: Auch wenn Deutschland einen von Herkunft, Kultur und Sprache unabhängigen Zugang zum Gesundheitswesen verspricht, sieht die Realität (nett formuliert) komplexer aus. Wie können wir Studierende adäquat in der Lehre darauf vorbereiten?
Zwei (mittel-!)alte weiße Männer ohne Migrationserfahrungen diskutieren die Rolle kultureller Kompetenz in der Lehre und umgehen (hoffentlich) elegant jeden Fettnapf.
Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns gerne unter: medizin.vs.didaktik@uni-bielefeld.de
Literatur: 1) Mews C, Schuster S, Vajda C, Lindtner-Rudolph H, Schmidt LE, Bösner S, Güzelsoy L, Kressing F, Hallal H, Peters T, Gestmann M, Hempel L, Grützmann T, Sievers E, Knipper M. Cultural Competence and Global Health: Perspectives for Medical Education – Position paper of the GMA Committee on Cultural Competence and Global Health. GMS J Med Educ. 2018;35(3):Doc28. DOI: 10.3205/zma001174, URN: urn:nbn:de:0183-zma0011747 2) Peters T, Grützmann T, Bruchhausen W, Coors M, Jacobs F, Kaelin L, Knipper M, Kressing F, Neitzke G. Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med. 2014;26:65-75. https://doi.org/10.1007/s00481-013-0289-x 3) van Keuk E, Ghaderi C, Joksimovic L, David DM. Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. 2011; Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 4) Gerhards SM, Schweda M, Weßel M. Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorung in Deutschland: Identifitkation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung. GMS J Med Educ. 2024;40(2):Doc22. doi: 10.3205/zma001604 5) Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. 2011; Wien: facultas Verlag. 6) Roth J, Köck C. Interkulturelle Kompetenz – Handbuch für die Erwachsenenbildung. 2011; Stuttgart: EduMedia GmbH. 7) Kliche O, Coors M, Peters T, Agbih S, Altanis-Protzer U, Neitzke G. Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. In: Coors M, Peters T, Ilkiliç I (Hrsg.). Umgang mit kultureller Differenz in der Gesundheitsversorgung. Ethik in der Medizin. 2018; Sonderheft.
Neuer Kommentar