Social Learning – Von Vorbildern und „Nachbildern“ in der Praxis

Shownotes

Gerade in Blockpraktika oder Famulaturen und spätestens im Praktischen Jahr oder der Weiterbildung wird zugeschaut und nachgemacht. Ohne theoretische Einordnung und mitten im Alltagsstress. Und meistens klappt das erstaunlich gut. Dabei lernen wir aber nicht nur Praktisches wie das gelungene Wegturfen von Patient*innen, sondern vielleicht auch den zeitsparenden aber unempathischen Kommunikationsstil dieses einen erfahrenen Kollegen … Wir erklären euch wie das Lernen funktioniert, das sich an „role models“ orientiert, und dass Social Learning (Zuschauen und Nachmachen) viel mehr Einfluss hat als man denkt.

Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns wie immer gerne unter: medizin.vs.didaktik@uni-bielefeld.de

Literatur: 1) Bandura A. Social Learning Theory. 1977: Prentice Hall. 2) Konkret angewendet auf die Medizin: Horsburgh J, Ippolito K. A skill to be worked at: using social learning theory to explore the process of learning from role models in clinical settings. BMC Med Educ. 2018;18:156. doi:10.1186/s12909-018-1251-x Online hier kostenlos lesbar: https://bmcmededuc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12909-018-1251-x

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.